Bienenstich wie vom Bäcker
Luftiger Hefeteig, eine knusprige Mandelkruste und eine zart-sahnige Vanillecreme – so schmeckt Bienenstich wie vom Bäcker. Mit diesem Rezept zauberst du den beliebten Klassiker ganz einfach selbst zuhause. Und das ganz ohne Alkohol und mit einer Cremefüllung, die locker, leicht und einfach himmlisch ist. Ideal für Kaffeetafeln, Geburtstage oder einfach, wenn du Lust auf etwas Süßes mit Tradition hast.
Möchtest du noch mehr klassische Backrezepte? Dann abonniere unseren Newsletter und hol dir die schönsten Backideen direkt in deine Küche!
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Schnell & Einfach – In 5 Minuten auf dem Teller
Wenige Zutaten, großer Geschmack – Mit nur wenigen Basics ein echtes Highlight
Proteinreich & sättigend – Der perfekte Start in den Tag
Anpassbar & vielseitig – Ideal mit Brot, Gemüse oder im Wrap
Klassisch & modern zugleich – Schlicht, aber nie langweilig
Zutaten, die Du Brauchst
Für den Hefeteig:
250 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl Type 550)
½ Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
125 ml lauwarme Milch
40 g weiche Butter
40 g Erythrit oder Xylit
1 Ei
1 Prise Salz
Für den Mandelbelag:
80 g gehobelte Mandeln
50 g Butter
50 g Erythrit oder Xylit
1 EL Pflanzenmilch oder Milch
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Dinkelmehl (zum Binden)
Für die Cremefüllung:
250 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ohne Zucker)
2 EL Erythrit
200 ml Sahne (oder pflanzliche Schlagcreme)
1 Päckchen Sahnesteif (optional)
1 TL Vanilleextrakt
Werkzeuge, die Du brauchst
Rührschüssel & Handrührgerät oder Küchenmaschine
Schneebesen
Springform (26 cm) oder rechteckige Backform
Backpapier
Topf für die Mandelmasse
Schneidebrett & Brotmesser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
Milch leicht erwärmen, Hefe hineinbröckeln und mit 1 TL Erythrit verrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aktiviert ist. Mehl, restliches Erythrit, weiche Butter, Ei, Salz und Hefemischung in eine Schüssel geben. Alles mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten (mind. 5–7 Minuten). Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Schritt 2: Mandelbelag kochen
Butter, Erythrit, Milch und Vanilleextrakt in einem kleinen Topf erhitzen. Mandeln und 1 TL Mehl einrühren. Kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 3: Backen
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Teig hineindrücken und gleichmäßig verteilen. Mandelmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und vorsichtig verstreichen. Bienenstich ca. 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Auskühlen lassen.
Schritt 4: Puddingcreme vorbereiten
Puddingpulver mit 3 EL Milch und Erythrit glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, angerührtes Pulver einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Abkühlen lassen, gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Sahne mit Vanilleextrakt (und optional Sahnesteif) steif schlagen und unter den abgekühlten Pudding heben.
Schritt 5: Bienenstich füllen
Kuchen waagerecht halbieren – am besten mit einem großen Brotmesser. Unterseite auf eine Tortenplatte legen, Creme gleichmäßig verstreichen. Oberseite in Stücke vorschneiden (macht das Portionieren später einfacher) und auf die Creme setzen. Kühl stellen, mindestens 1 Stunde, damit alles schön fest wird.
Tipps für Perfekten Bienenstich
Mandeldecke vorschneiden – Verhindert das Auseinanderdrücken beim Portionieren
Hefeteig gut gehen lassen – Nur so wird er luftig und weich
Sahne vorsichtig unterheben – Für eine lockere, aber stabile Creme
Erythrit richtig dosieren – Bei Bedarf individuell anpassen – der Teig sollte nur mild süß sein
Backzeit im Blick behalten – Jede Form bäckt unterschiedlich – also zwischendurch prüfen
Serviervorschläge
Klassisch mit Kaffee oder Tee
Als Dessert mit frischen Beeren
In kleinen Quadraten als Fingerfood auf dem Kuchenbuffet
Mit einem Klecks Joghurt oder pflanzlicher Sahne für extra Frische
So Bewahrst Du Den Bienenstich Richtig Auf
Kühlen: In einer abgedeckten Box im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2–3 Tage frisch. Am besten erst kurz vor dem Servieren zusammensetzen, damit der Boden nicht durchweicht.
Einfrieren: Ungefüllten Boden kannst du einfrieren. Creme frisch zubereiten und erst nach dem Auftauen füllen.
Häufig gestellte Fragen
- Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja, der Hefeteig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen – am nächsten Tag einfach Raumtemperatur annehmen lassen. - Kann ich den Kuchen vegan machen?
Ja – mit pflanzlicher Milch, veganer Butter, Eiersatz und pflanzlicher Sahne gelingt das Rezept problemlos. - Muss ich die Creme kühlen?
Ja – mindestens 1 Stunde, damit sie schnittfest wird und der Kuchen stabil bleibt. - Kann ich fertigen Pudding verwenden?
Im Notfall ja, aber selbstgekochter Pudding schmeckt frischer und lässt sich besser aufschlagen. - Wieso reißt die Mandeldecke beim Schneiden?
Deshalb am besten vor dem Zusammensetzen schon in Stücke schneiden – so bleibt die Creme schön in Form.
Fazit
Dieser Bienenstich wie vom Bäcker ist ein absoluter Klassiker mit Geling-Garantie. Die Kombination aus luftigem Hefeteig, knuspriger Mandelkruste und sahniger Vanillecreme ist einfach unwiderstehlich. Ob für Familienfeste, Sonntagskaffee oder als besonderes Mitbringsel – dieser Kuchen begeistert garantiert!
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gehzeit: 45 Minuten
Backzeit: 25 Minuten
Kühlzeit: 60 Minuten
Nährwerte pro Stück (bei 12 Stück):
Kalorien: ca. 220 | Eiweiß: 6g | Kohlenhydrate: 20g | Fett: 12g | Ballaststoffe: 2g | Zucker: 3g (aus Milch und Mandeln)
Bienenstich wie vom Bäcker
Luftiger Hefeteig, eine knusprige Mandelkruste und eine zart-sahnige Vanillecreme – so schmeckt Bienenstich wie vom Bäcker. Mit diesem Rezept zauberst du den beliebten Klassiker ganz einfach selbst zuhause. Und das ganz ohne Alkohol und mit einer Cremefüllung, die locker, leicht und einfach himmlisch ist. Ideal für Kaffeetafeln, Geburtstage oder einfach, wenn du Lust auf etwas Süßes mit Tradition hast.
Möchtest du noch mehr klassische Backrezepte? Dann abonniere unseren Newsletter und hol dir die schönsten Backideen direkt in deine Küche!
- Prep Time: 30 Minuten
- Total Time: 1 hour 30 minutes
Ingredients
Für den Hefeteig:
250 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl Type 550)
½ Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
125 ml lauwarme Milch
40 g weiche Butter
40 g Erythrit oder Xylit
1 Ei
1 Prise Salz
Für den Mandelbelag:
80 g gehobelte Mandeln
50 g Butter
50 g Erythrit oder Xylit
1 EL Pflanzenmilch oder Milch
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Dinkelmehl (zum Binden)
Für die Cremefüllung:
250 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ohne Zucker)
2 EL Erythrit
200 ml Sahne (oder pflanzliche Schlagcreme)
1 Päckchen Sahnesteif (optional)
1 TL Vanilleextrakt
Instructions
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
Milch leicht erwärmen, Hefe hineinbröckeln und mit 1 TL Erythrit verrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aktiviert ist. Mehl, restliches Erythrit, weiche Butter, Ei, Salz und Hefemischung in eine Schüssel geben. Alles mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten (mind. 5–7 Minuten). Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Schritt 2: Mandelbelag kochen
Butter, Erythrit, Milch und Vanilleextrakt in einem kleinen Topf erhitzen. Mandeln und 1 TL Mehl einrühren. Kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 3: Backen
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Teig hineindrücken und gleichmäßig verteilen. Mandelmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und vorsichtig verstreichen. Bienenstich ca. 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Auskühlen lassen.
Schritt 4: Puddingcreme vorbereiten
Puddingpulver mit 3 EL Milch und Erythrit glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, angerührtes Pulver einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Abkühlen lassen, gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Sahne mit Vanilleextrakt (und optional Sahnesteif) steif schlagen und unter den abgekühlten Pudding heben.
Schritt 5: Bienenstich füllen
Kuchen waagerecht halbieren – am besten mit einem großen Brotmesser. Unterseite auf eine Tortenplatte legen, Creme gleichmäßig verstreichen. Oberseite in Stücke vorschneiden (macht das Portionieren später einfacher) und auf die Creme setzen. Kühl stellen, mindestens 1 Stunde, damit alles schön fest wird.
Notes
Mandeldecke vorschneiden – Verhindert das Auseinanderdrücken beim Portionieren
Hefeteig gut gehen lassen – Nur so wird er luftig und weich
Sahne vorsichtig unterheben – Für eine lockere, aber stabile Creme
Erythrit richtig dosieren – Bei Bedarf individuell anpassen – der Teig sollte nur mild süß sein
Backzeit im Blick behalten – Jede Form bäckt unterschiedlich – also zwischendurch prüfen