Eierlikör-Gugelhupf

Dieser unwiderstehliche Gugelhupf mit Eierlikör‑Geschmack ist ein wahrer Genuss, weich, saftig und mit feinem Vanille‑Aroma. Ganz ohne Alkohol – die perfekte Alternative, die trotzdem nach klassischem Eierlikör schmeckt. Ideal zum Nachmittagskaffee, für Geburtstage oder einfach für’s Sonntagsfrühstück.

Want recipes like this delivered straight to your inbox? Subscribe now to get the latest culinary creations you’ll love.

Why You’ll Love This Recipe
Saftig & Aromatisch – Dank Eierlikör‑Alternative und Joghurt wird der Kuchen besonders feucht und geschmacksvoll.
Backen ohne Alkohol – Volles Eierlikör‑Erlebnis, aber kinderfreundlich und für jeden geeignet.
Einfach & Gelingsicher – Mit wenigen Zutaten und klaren Schritten gelingt der Gugelhupf garantiert.
Vielseitig – Klassisch, mit Schokostückchen, Nüssen oder Zitrone – du entscheidest!
Perfekt für jeden Anlass – Ob Kaffee‑Zeit, Brunch oder Familienfeier – dieser Kuchen kommt immer gut an.

Ingredients You’ll Need
300 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier (Größe M)
250 ml Pflanzen‑ oder Haferjoghurt
150 ml alkoholfreier Eierlikör‑Ersatz (z. B. aus Milch, Eigelb, Zucker, Vanille)
100 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
Optional: 50 g weiche Butter
Optional für Geschmack & Textur: 100 g Schokotröpfchen, 50 g gemahlene Haselnüsse, Zitronenschale
Für die Glasur: 150 g Puderzucker, 2–3 EL alkoholfreier Eierlikör‑Ersatz oder Zitronensaft

Tools You’ll Need
Gugelhupf‑Backform (Ø 24 cm), gut gefettet und gemehlt
Große Rührschüssel
Handrührgerät oder Küchenmaschine
Messbecher und Waage
Teigschaber
Kleiner Topf oder Schüssel für die Glasur
Gitterrost zum Abkühlen

Step-by-Step Instructions

Step 1: Vorbereitung & Teig anrühren

  1. Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Form fetten und mehlen.
  2. Mehl, Backpulver und Salz mischen.
  3. Eier trennen, Eiweiß beiseite.
  4. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.
  5. Joghurt, Eierlikör‑Ersatz und Öl (ggf. Butter) einrühren.
  6. Mehlmischung unterheben.
  7. Nach Wunsch Schokotröpfchen, Nüsse oder Zitrone dazugeben.

Step 2: Eischnee unterheben
8. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
9. Vorsichtig unter den Teig heben.

Step 3: Backen
10. Teig in die Form geben, glatt streichen.
11. Ca. 55–65 Minuten backen (Stäbchenprobe).
12. 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.

Step 4: Glasur & Dekoration
13. Puderzucker mit Eierlikör‑Ersatz oder Zitronensaft glatt rühren.
14. Über den Kuchen geben und dekorieren.
15. Glasur kurz antrocknen lassen.

Tips für perfekte Ergebnisse
Eierlikör‑Ersatz selbst machen: Milch, Eigelb, Zucker, Vanille erhitzen und abkühlen lassen.
Teig nur kurz rühren für luftige Textur.
Form gut vorbereiten – für leichtes Lösen.
Extras je nach Geschmack anpassen.
Glasur dick oder dünn dosieren – ganz wie du magst.

Serving Suggestions
Mit Kaffee und Sahne
Als Dessert mit Eis oder Fruchtkompott
In Mini-Formen gebacken fürs Buffet
Schön verpackt als Geschenk

How to Store & Reheat
Zimmertemperatur: Luftdicht verpackt 3–4 Tage haltbar
Einfrieren: In Scheiben bis zu 3 Monate
Aufwärmen: Bei 120 °C im Ofen oder 15 Sek. in der Mikrowelle

Frequently Asked Questions
Kann ich den Eierlikör‑Ersatz weglassen? Ja, durch mehr Joghurt oder Milch ersetzen.
Wie wird er vegan? Mit pflanzlichen Alternativen für Milch, Butter und Ei.
Kruste zu dunkel? Gegen Ende mit Alufolie abdecken.
Mürbteig möglich? Ja, aber mit anderer Konsistenz.

Final Thoughts
Dieser Eierlikör‑Gugelhupf ohne Alkohol bringt klassischen Kuchengenuss auf moderne Weise. Saftig, fluffig, wandelbar – ein Rezept für jede Gelegenheit.
Back ihn nach, probiere deine eigene Variante und teile dein Ergebnis – viel Freude beim Genießen!
Preparation Time: 20 Minuten
Rest Time: 2 Stunden
Baking Time: 55–65 Minuten

Nutritional Information (per Slice bei 12 Stück):
Kalorien: 320 | Eiweiß: 6g | Kohlenhydrate: 42g | Fett: 15g | Ballaststoffe: 1g | Natrium: 180mg

Print

Eierlikör-Gugelhupf

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Dieser unwiderstehliche Gugelhupf mit Eierlikör‑Geschmack ist ein wahrer Genuss, weich, saftig und mit feinem Vanille‑Aroma. Ganz ohne Alkohol – die perfekte Alternative, die trotzdem nach klassischem Eierlikör schmeckt. Ideal zum Nachmittagskaffee, für Geburtstage oder einfach für’s Sonntagsfrühstück.

 

Want recipes like this delivered straight to your inbox? Subscribe now to get the latest culinary creations you’ll love.

  • Author: Hannah
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Total Time: 1 hour 20 minutes

Ingredients

Scale

300 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier (Größe M)
250 ml Pflanzen‑ oder Haferjoghurt
150 ml alkoholfreier Eierlikör‑Ersatz (z. B. aus Milch, Eigelb, Zucker, Vanille)
100 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
Optional: 50 g weiche Butter
Optional für Geschmack & Textur: 100 g Schokotröpfchen, 50 g gemahlene Haselnüsse, Zitronenschale
Für die Glasur: 150 g Puderzucker, 2–3 EL alkoholfreier Eierlikör‑Ersatz oder Zitronensaft

Instructions

Step 1: Vorbereitung & Teig anrühren

  1. Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Form fetten und mehlen.

  2. Mehl, Backpulver und Salz mischen.

  3. Eier trennen, Eiweiß beiseite.

  4. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.

  5. Joghurt, Eierlikör‑Ersatz und Öl (ggf. Butter) einrühren.

  6. Mehlmischung unterheben.

  7. Nach Wunsch Schokotröpfchen, Nüsse oder Zitrone dazugeben.

Step 2: Eischnee unterheben
8. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
9. Vorsichtig unter den Teig heben.

Step 3: Backen
10. Teig in die Form geben, glatt streichen.
11. Ca. 55–65 Minuten backen (Stäbchenprobe).
12. 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.

 

Step 4: Glasur & Dekoration
13. Puderzucker mit Eierlikör‑Ersatz oder Zitronensaft glatt rühren.
14. Über den Kuchen geben und dekorieren.
15. Glasur kurz antrocknen lassen.

Notes

Eierlikör‑Ersatz selbst machen: Milch, Eigelb, Zucker, Vanille erhitzen und abkühlen lassen.
Teig nur kurz rühren für luftige Textur.
Form gut vorbereiten – für leichtes Lösen.
Extras je nach Geschmack anpassen.
Glasur dick oder dünn dosieren – ganz wie du magst.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star