Kartoffelwaffeln Rezept
Knusprig außen, weich innen und voller herzhaftem Geschmack – Kartoffelwaffeln sind eine köstliche Alternative zu klassischen Waffeln. Ob als Beilage, Snack oder Hauptgericht, diese herzhaften Waffeln sind vielseitig, sättigend und dabei herrlich unkompliziert. Perfekt für ein schnelles Mittagessen, das Abendbrot oder zum Mitnehmen.
Möchtest du mehr herzhafte Ideen? Dann abonniere unseren Newsletter für wöchentliche Rezeptinspirationen direkt aus der Familienküche!
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Herzhaft & Sättigend – Mit Kartoffeln als Basis ein echtes Wohlfühlessen.
Einfach & Schnell – In unter 30 Minuten fertig.
Knusprig & Goldbraun – Durch das Waffeleisen schön gleichmäßig gebräunt.
Perfekt für Reste – Gekochte Kartoffeln lassen sich wunderbar verwerten.
Vielfältig Kombinierbar – Mit Dips, Salat oder als Beilage zu Suppe.
Zutaten, Die Du Brauchst
Für ca. 6 Waffeln:
- 500 g mehligkochende Kartoffeln (gekocht und abgekühlt)
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 50 ml Milch oder Pflanzenmilch
- 50 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt oder gerieben
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Muskat (optional)
- Etwas Öl für das Waffeleisen
Werkzeuge, Die Du Benötigst
- Kartoffelstampfer oder Reibe
- Rührschüssel
- Schneebesen oder Handmixer
- Waffeleisen
- Pfannenwender
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Kartoffeln Vorbereiten
Gekochte, abgekühlte Kartoffeln schälen und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Reibe fein zerkleinern.
Schritt 2: Teig Anrühren
In einer großen Schüssel Eier, Milch, geriebene Zwiebel, Mehl, Backpulver und Gewürze vermengen.
Kartoffelmasse und geriebenen Käse unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 3: Waffeleisen Vorheizen
Waffeleisen gut vorheizen und leicht einfetten.
Schritt 4: Waffeln Backen
Jeweils eine Portion Teig ins Waffeleisen geben (nicht zu viel, der Teig geht leicht auf).
Goldbraun und knusprig backen – je nach Gerät etwa 4–5 Minuten pro Waffel.
Waffeln vorsichtig herausnehmen und warm halten.
Schritt 5: Servieren
Die Waffeln nach Wunsch mit frischen Kräutern, Joghurt-Dip oder Salat servieren.
Tipps Für Perfekte Kartoffelwaffeln
Kartoffeln gut abkühlen lassen – So wird der Teig nicht matschig.
Nicht zu viel Teig ins Eisen – Verhindert Auslaufen und sorgt für gleichmäßige Bräunung.
Mit Kräutern verfeinern – Schnittlauch, Petersilie oder Thymian bringen Frische.
Für mehr Würze – Etwas Senf, geriebener Knoblauch oder Paprikapulver ergänzen den Geschmack.
Auch vegan möglich – Eier durch Leinsamen-Ei oder pflanzlichen Ersatz austauschen.
Serviervorschläge
Mit Kräuterquark – Klassisch und besonders frisch.
Als Beilage – Zu Salaten, Suppen oder Gemüsegerichten.
Mit Räuchertofu oder gebratenem Gemüse – Für eine sättigende Hauptmahlzeit.
In der Brotdose – Praktisch für unterwegs oder die Schule.
Mit Apfelmus – Für eine süß-herzhafte Kombination.
Aufbewahrung & Aufwärmen
Im Kühlschrank:
In einer Dose 2–3 Tage haltbar.
Einfrieren:
Portionsweise einfrieren – im Toaster oder Ofen wieder knusprig backen.
Aufwärmen:
Backofen: Bei 180 °C für ca. 5–8 Minuten aufbacken.
Toaster: Schnell und knusprig – ideal für einzelne Waffeln.
Häufig Gestellte Fragen
- Kann ich rohe Kartoffeln verwenden?
Besser nicht – gekocht und abgekühlt ist ideal für die richtige Konsistenz. - Welche Kartoffelsorte ist am besten?
Mehligkochende Kartoffeln sorgen für einen lockereren Teig. - Kann ich das Rezept glutenfrei machen?
Ja – einfach glutenfreies Mehl oder Kartoffelmehl verwenden. - Kann ich die Waffeln auch süß machen?
In abgewandelter Form ja – dann ohne Zwiebeln, Käse und mit Zucker statt Salz. - Geht das Rezept auch im Ofen?
Ja – als kleine Puffer auf Backpapier formen und bei 200 °C ca. 25 Minuten backen, bis goldbraun.
Fazit
Kartoffelwaffeln sind der herzhafte Waffeltraum schlechthin – einfach, schnell und super wandelbar. Ob als Snack, Beilage oder Hauptgericht, sie überzeugen mit Geschmack und Textur auf ganzer Linie.
Probiere sie aus und verfeinere sie mit deinen Lieblingszutaten – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: ca. 25 Minuten (insgesamt)
Nährwertangaben (pro Waffel bei 6 Stück):
Kalorien: 260 | Eiweiß: 8g | Kohlenhydrate: 28g | Fett: 12g | Ballaststoffe: 2g | Natrium: 320mg
Kartoffelwaffeln Rezept
Knusprig außen, weich innen und voller herzhaftem Geschmack – Kartoffelwaffeln sind eine köstliche Alternative zu klassischen Waffeln. Ob als Beilage, Snack oder Hauptgericht, diese herzhaften Waffeln sind vielseitig, sättigend und dabei herrlich unkompliziert. Perfekt für ein schnelles Mittagessen, das Abendbrot oder zum Mitnehmen.
Möchtest du mehr herzhafte Ideen? Dann abonniere unseren Newsletter für wöchentliche Rezeptinspirationen direkt aus der Familienküche!
- Prep Time: 15 Minuten
- Total Time: 1 hour 15 minutes
Ingredients
Für ca. 6 Waffeln:
-
500 g mehligkochende Kartoffeln (gekocht und abgekühlt)
-
2 Eier
-
100 g Mehl
-
50 ml Milch oder Pflanzenmilch
-
50 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler)
-
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt oder gerieben
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
-
1 TL Backpulver
-
1 Prise Muskat (optional)
-
Etwas Öl für das Waffeleisen
Instructions
Schritt 1: Kartoffeln Vorbereiten
Gekochte, abgekühlte Kartoffeln schälen und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Reibe fein zerkleinern.
Schritt 2: Teig Anrühren
In einer großen Schüssel Eier, Milch, geriebene Zwiebel, Mehl, Backpulver und Gewürze vermengen.
Kartoffelmasse und geriebenen Käse unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 3: Waffeleisen Vorheizen
Waffeleisen gut vorheizen und leicht einfetten.
Schritt 4: Waffeln Backen
Jeweils eine Portion Teig ins Waffeleisen geben (nicht zu viel, der Teig geht leicht auf).
Goldbraun und knusprig backen – je nach Gerät etwa 4–5 Minuten pro Waffel.
Waffeln vorsichtig herausnehmen und warm halten.
Schritt 5: Servieren
Die Waffeln nach Wunsch mit frischen Kräutern, Joghurt-Dip oder Salat servieren.
Notes
Kartoffeln gut abkühlen lassen – So wird der Teig nicht matschig.
Nicht zu viel Teig ins Eisen – Verhindert Auslaufen und sorgt für gleichmäßige Bräunung.
Mit Kräutern verfeinern – Schnittlauch, Petersilie oder Thymian bringen Frische.
Für mehr Würze – Etwas Senf, geriebener Knoblauch oder Paprikapulver ergänzen den Geschmack.
Auch vegan möglich – Eier durch Leinsamen-Ei oder pflanzlichen Ersatz austauschen.