Zimtschnecken-Kuchen
Ein herrlich duftender Zimtschnecken-Kuchen, der knusprige Zimtkringel auf saftigem Kuchenboden vereint – das perfekte Dessert oder Gemütlichkeitsmoment für Kaffeenachmittage und Familienrunden. Dieser Kuchen ist leicht vorzubereiten, schmeckt fantastisch und lässt sich wunderbar variieren. Der Duft von Zimt, Butter und frisch gebackenem Teig zaubert sofort Wohlfühlatmosphäre!
Willst du mehr herzige Backideen wie diese direkt in dein Postfach? Abonniere unseren Newsletter und entdecke regelmäßig neue, leckere Rezepte!
Warum Du Diesen Zimtschnecken‑Kuchen Lieben Wirst
• Geschmackserlebnis pur – Zimt, Zucker und Butter vereinen sich zu einem unwiderstehlichen Aroma.
• Haselnussiger Crunch – Der weiche Kuchen trifft knusprige Zimtschnecken‑Stücke.
• Einfache Zubereitung – Kein Hefeteig – schnell zusammengerührt und aufgegossen.
• Tageszeiten‑Flexibel – Ideal zum Frühstück, Dessert oder als Snack.
• Familienfreundlich – Groß und klein werden schwärmen!
Zutaten, Die Du Brauchst
Für den Teig:
- 300 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 150 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 200 g Naturjoghurt oder Buttermilch
- 100 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Für die Zimtschnecken‑Schicht:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Optional: 50 g gehackte Haselnüsse oder Walnüsse
- 1 EL Zimtstern‑Brösel (manchmal im Lebkuchenregal erhältlich)
Für den Guss (optional):
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Milch
- ½ TL Vanilleextrakt
Küchengeräte, Die Du Brauchst
- Große Rührschüssel
- Handmixer oder Schneebesen
- Springform (26 cm Ø) oder eine tiefe Backform
- Backpapier oder etwas Butter und Mehl zum Einfetten
- Teelöffel und Messer
- Kleine Schüssel für den Zimt‑Zucker
- Optional: Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle für den Guss
Schritt‑für‑Schritt Anleitung
- Vorbereitung
Backofen auf 180 °C Ober‑/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vorheizen.
Springform fetten oder mit Backpapier auslegen. - Trockene Zutaten mischen
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen. - Flüssige Zutaten hinzufügen
Eier, Joghurt/Buttermilch, Öl und Vanillearoma in die Schüssel geben.
Alles mit dem Handmixer oder Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren – nicht zu lange, damit der Kuchen locker bleibt. - Zimtschnecken‑Masse vorbereiten
Butter in einer kleinen Schüssel cremig rühren. Zucker, Zimt und Vanillezucker hinzufügen und gut vermengen. Wenn du Nüsse verwendest, jetzt unterheben.
Die Zimt‑Zucker‑Butter‑Masse möglichst cremig rühren, sodass sie streichfähig ist. - Teig in die Form geben
Die Hälfte des Kuchenteigs in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. - Zimtschnecken‑Masse verteilen
Zimt‑Zucker‑Masse esslöffelweise auf dem Teig verteilen. Dabei kleine „Schnecken‑Kleckse“ bilden.
Optional: Jetzt mit Zimtstern‑Bröseln bestreuen, dann wird’s besonders aromatisch. - Letzte Teigschicht einfüllen
Den restlichen Kuchenteig obenauf geben, vorsichtig verteilen und glatt streichen, damit die Zimtschnecken‑Schicht gut bedeckt ist. - Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40–45 Minuten backen. Stäbchenprobe am Ende machen – bei Bedarf weitere 5 Minuten backen.
Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt. - Abkühlen & Guss vorbereiten
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker mit Milch und Vanilleextrakt verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. - Dekorieren und Servieren
Kuchen aus der Form lösen, auf eine Platte setzen. Guss mit Spritzbeutel oder Löffel über den Kuchen träufeln.
Guss leicht antrocknen lassen, dann servieren oder in Stücke schneiden.
Tipps für den perfekten Zimtschnecken‑Kuchen
• Nicht zu tief schichten – Die Zimtcreme sollte mittig liegen, damit sie den Teig gleichmäßig durchzieht.
• Variantenreich – Füge Rosinen zur Zimtcreme hinzu oder ersetze Nüsse durch Mandeln.
• Extra Aroma – Etwas abgeriebene Zitronen‑ oder Orangenschale in die Zimtfüllung geben.
• Saftiger Kuchen – Joghurt durch Schmand ersetzen oder 1 EL Apfelmus unter den Teig heben.
• Optik à la Bäcker – Oberfläche vor dem Backen mit grobem Zucker bestreuen.
Serviervorschläge
• Warm & mit Eis – Ein Vanille‑Eis‑Kugel harmoniert perfekt.
• Herbstlich – Mit einer Tasse Chai‑Tee und Kürbiskernbutter.
• Winterzauber – Serviert mit Zimt‑schlagsahne und einer Prise Muskat.
• Brunch‑Variante – Kombiniert mit Käse und Früchten auf dem Buffet.
• Herzhaft‑süß – Ein Klecks Frischkäse‑Dip mit Schnittlauch dazu – überraschend lecker!
So Bewahrst Du Den Kuchen Auf
Aufbewahren:
• Bei Raumtemperatur in Kuchenbox: 2–3 Tage frisch.
• Im Kühlschrank (gut abgedeckt): bis zu 5 Tage, dann Guss davor erneuern.
• Einfrieren: In Frischhaltefolie wickeln, max. 3 Monate haltbar. Nach Auftauen Guss frisch auftragen.
Aufwärmen:
• Ofen: Bei 160 °C ca. 5–7 Minuten aufbacken – wird wie frisch gebacken.
• Mikrowelle: 15–20 Sekunden (bei Stück), warm und saftig.
Häufig Gestellte Fragen
1. Kann ich Vollkornmehl verwenden?
Ja, bis zur Hälfte der Mehlmenge funktioniert Vollkorn (z. B. Dinkelvollkorn). Dies kann den Kuchen aber etwas dichter machen – bei Bedarf die Backzeit verlängern.
2. Wie mache ich eine vegane Variante?
Eier ersetzen: 2 EL Apfelmus oder zerdrückte Banane. Joghurt durch pflanzlichen Joghurt (z. B. Soja oder Hafer). Butter durch vegane Margarine.
3. Ist der Kuchen echt hefefrei?
Ja! Hier kommt kein Hefe‑Teig zum Einsatz – dafür Backpulver und cremige Textur durch Joghurt.
4. Kann ich die Zimtschnecken‑Masse schon am Vortag vorbereiten?
Ja, Butter‑Zimt‑Masse lässt sich gut abgedeckt im Kühlschrank bereiten. Kurz vor der Verarbeitung nochmal umrühren, da sie fest wird.
5. Was tun, wenn mein Kuchen oben zu dunkel wird?
Mit Alufolie abdecken und fertig backen – so bleibt er saftig, ohne zu verbrennen.
Fazit
Der Zimtschnecken‑Kuchen ist ein echter Klassiker mit dem gewissen Etwas – schnell zubereitet, hyggelig im Geschmack und perfekt für jede Gelegenheit. Ob zum Nachmittagskaffee, als süßes Frühstück oder mit Freunden geteilt – dieses Rezept begeistert und lässt sich wunderbar nach Lust und Laune anpassen.
Probier es aus, genieße den Duft und teile dein Lieblingsstück – wir freuen uns auf deine Rückmeldung und kreative Varianten!
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 45 Minuten
Abkühlzeit + Glasur: 10 Minuten
Nährwerte pro Stück (bei 12 Stücken):
Kalorien: ca. 320 | Eiweiß: 5 g | Kohlenhydrate: 40 g | Fett: 15 g | Ballaststoffe: 1,5 g | Natrium: ca. 150 mg
Zimtschnecken-Kuchen
Ein herrlich duftender Zimtschnecken-Kuchen, der knusprige Zimtkringel auf saftigem Kuchenboden vereint – das perfekte Dessert oder Gemütlichkeitsmoment für Kaffeenachmittage und Familienrunden. Dieser Kuchen ist leicht vorzubereiten, schmeckt fantastisch und lässt sich wunderbar variieren. Der Duft von Zimt, Butter und frisch gebackenem Teig zaubert sofort Wohlfühlatmosphäre!
Willst du mehr herzige Backideen wie diese direkt in dein Postfach? Abonniere unseren Newsletter und entdecke regelmäßig neue, leckere Rezepte!
- Prep Time: 15 Minuten
- Total Time: 1 hour 15 minutes
Ingredients
Für den Teig:
-
300 g Mehl (Type 405 oder 550)
-
150 g Zucker
-
2 TL Backpulver
-
1 Prise Salz
-
2 Eier (Größe M)
-
200 g Naturjoghurt oder Buttermilch
-
100 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
-
1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Für die Zimtschnecken‑Schicht:
-
100 g weiche Butter
-
100 g Zucker
-
2 EL Zimt
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
Optional: 50 g gehackte Haselnüsse oder Walnüsse
-
1 EL Zimtstern‑Brösel (manchmal im Lebkuchenregal erhältlich)
Für den Guss (optional):
-
100 g Puderzucker
-
2–3 EL Milch
-
½ TL Vanilleextrakt
Instructions
-
Vorbereitung
Backofen auf 180 °C Ober‑/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vorheizen.
Springform fetten oder mit Backpapier auslegen. -
Trockene Zutaten mischen
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen. -
Flüssige Zutaten hinzufügen
Eier, Joghurt/Buttermilch, Öl und Vanillearoma in die Schüssel geben.
Alles mit dem Handmixer oder Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren – nicht zu lange, damit der Kuchen locker bleibt. -
Zimtschnecken‑Masse vorbereiten
Butter in einer kleinen Schüssel cremig rühren. Zucker, Zimt und Vanillezucker hinzufügen und gut vermengen. Wenn du Nüsse verwendest, jetzt unterheben.
Die Zimt‑Zucker‑Butter‑Masse möglichst cremig rühren, sodass sie streichfähig ist. -
Teig in die Form geben
Die Hälfte des Kuchenteigs in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. -
Zimtschnecken‑Masse verteilen
Zimt‑Zucker‑Masse esslöffelweise auf dem Teig verteilen. Dabei kleine „Schnecken‑Kleckse“ bilden.
Optional: Jetzt mit Zimtstern‑Bröseln bestreuen, dann wird’s besonders aromatisch. -
Letzte Teigschicht einfüllen
Den restlichen Kuchenteig obenauf geben, vorsichtig verteilen und glatt streichen, damit die Zimtschnecken‑Schicht gut bedeckt ist. -
Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40–45 Minuten backen. Stäbchenprobe am Ende machen – bei Bedarf weitere 5 Minuten backen.
Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt. -
Abkühlen & Guss vorbereiten
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker mit Milch und Vanilleextrakt verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
-
Dekorieren und Servieren
Kuchen aus der Form lösen, auf eine Platte setzen. Guss mit Spritzbeutel oder Löffel über den Kuchen träufeln.
Guss leicht antrocknen lassen, dann servieren oder in Stücke schneiden.
Notes
• Nicht zu tief schichten – Die Zimtcreme sollte mittig liegen, damit sie den Teig gleichmäßig durchzieht.
• Variantenreich – Füge Rosinen zur Zimtcreme hinzu oder ersetze Nüsse durch Mandeln.
• Extra Aroma – Etwas abgeriebene Zitronen‑ oder Orangenschale in die Zimtfüllung geben.
• Saftiger Kuchen – Joghurt durch Schmand ersetzen oder 1 EL Apfelmus unter den Teig heben.
• Optik à la Bäcker – Oberfläche vor dem Backen mit grobem Zucker bestreuen.